Willkommen bei Zanshin Kai Osnabrück e.V.,
Verein zur Förderung traditioneller, japanischer Kampfkünste
Unser Verein ist im März 2023 gegründet worden und betreibt zurzeit zunächst Iaidō, traditionellen, japanischen Schwertkampf. Iaidō ist die Kunst, das Schwert zu ziehen; aber das allein reicht natürlich nicht aus. Es ist eine Disziplin, die es dem Praktizierenden ermöglicht, sich gegen imaginäre oder tatsächliche Gegner zu verteidigen. Im Gegensatz zu anderen Schwertkünsten betont Iaidō die Beherrschung des Schwertes bereits, wenn es noch in der Saya (Schwertscheide) steckt. Ziel ist es, den Gegner besiegt zu haben, bevor er seine eigene Waffe ziehen kann.
Iaidō-Übungen bestehen aus einer Reihe von Bewegungen, die eine Bedrohung durch einen oder mehrere imaginäre Gegner simulieren. Die Übungen beinhalten in der Regel das Ziehen des Schwertes aus der Saya, das Abwehren von Angriffen, das Schneiden des Gegners und das Zurückstecken des Schwertes in die Scheide. Während des Trainings konzentrieren sich die Iaidō-Praktizierenden auf Körperhaltung, Atmung und Konzentration, um ihre Technik und ihre Fähigkeiten zu verbessern. Iaidō ist nicht nur eine Kampfkunst, sondern auch eine Philosophie. Es betont die Bedeutung von Selbstbeherrschung und Bewusstsein, sowie von Respekt und Ehrlichkeit. In der japanischen Kultur wird Iaidō oft als eine Möglichkeit angesehen, Selbstverbesserung und Selbstvervollkommnung zu erreichen, womit es ebenfalls eine Charakterschule ist.
Entgegen der landläufigen Auffassung, dass "Schwertübungen" immer in wilden Manövern eskalieren, ist Iaidō ruhig, souverän und konzentriert. Unser Verein soll diese Geisteshaltung fördern. Iaidō
gehört zu den Budō- Disziplinen, das bedeutet, Werte wie Bushidō und andere Kodizes der Samurai sind Fundamente der Übungen. Iaidō besteht aus drei Säulen: Keiko (Training), Shinza (Prüfung,
beinhaltet Keiko) und Taikai (Wettkampf, beinhaltet Keiko und Shinza). Im Gegensatz zu reinen SV-Systemen (MMA, Krav maga, Systema) kann man im Grunde nicht anders, als sich im Laufe der
Zeit mit den Traditionen der Samurai oder der Geschichte Japans auseinanderzusetzen. Man kann unterscheiden in verschiedene Kategorien.
Eine, wie z.B. Judō oder Aikidō, lassen sich auf die Gründer (Kano, Jigoro und Ueshiba, Morihei) zurückführen. Sie gelten als relativ unverfälscht, was die traditionelle Linie betont und
unterstützt. Das gilt im Übrigen auch für das traditionelle Karate Shitō Ryu Karate dō, das sich über Carlos Molina über Ken‘ei Mabuni bis zum Gründer Kenwa Mabuni zurückführen lässt. Molina
Sensei vertritt die traditionelle Linie des Karatedō, das als Bausteine Kihon, Kata und Kumite sehen, ohne eines der Säulen hervorzuheben.
Eine andere Form der Überlieferung ist z.B. Kyokushinkai Karate. In den 70ern bereits als „hart“ verunglimpft, hat es sich nach dem Tode von Oyama Sosai zum reinen Vollkontaktsport verändert. Selbst ehemals traditionelle Stile wie Shotokan Karate unterliegen vehementen Veränderungen. Das mag besonders in Deutschland, daran liegen, dass es massenweise Schulen gibt. Jeder Sensei möchte dann und wann einen Fußabdruck im Sande der Geschichte hinterlassen, und so kommen kleine, individuelle Veränderungen ins Curriculum, die dann zementiert werden.
Beiden vorgenannten Richtungen ist gemein, dass sie Kontaktsportarten sind. Jetzt kommt Iaidō. Kaum oder keine physischen Gegner. Es wird behauptet, dass Iaidō eine „höhere“ Kampfkunst in Japan darstellt, was m.M. nach nicht richtig wiedergegeben wird. Iaidō ist „besonders“, wegen der Absenz eines physischen Gegners. Hierzu wird von Furuichi Sensei dringend Kendō als Ergänzung angeraten.
Die Nähe und Erbschaft von Iaidō und Kendō zum Erbe der Samurai in direktester Linie, führen in fast allen Fällen dazu, sich der Geschichte des Schwertes, der Samurai und der japanischen Kultur schnell zu nähern. Um zu verstehen. Um hinter den Vorhang zu schauen. Um die Tiefe auszuloten. In anderen Kampfkünsten kann man sich dazu durchaus Zeit lassen. Insbesondere, weil man z.B. Karate mit anderen Schwerpunkten versehen kann. Am Beispiel Karate kann man diesen Kampfsport / Kampfkunst
a) als reinen Wettkampfsport (Kumite, Kata), auch als Mannschaft, betreiben
b) als reines Trainingsvehikel für Fitness, Ausgleich oder Kondition
c) als "nur" Karate als traditionelle Form oder
d) als Teil der japanischen Kultur betreiben. Die Möglichkeiten sind mannigfaltig. Für reinen Wettkampfsport ist ist es vollkommen unerheblich, ob man weiß, wer Oyama Sosai, Mabuni Sōke oder Kano Sensei war. Hier zählt nur der Wettkampf und der damit verbundene Erfolg. Iaidō kann dem nicht gerecht werden, wenn man nicht eintaucht. Übt man nur Formen, Winkel oder einzelne Abschnitte, bleibt es kalt und leer. Hierzu ist es unerlässlich, auch Wissen zu vermitteln. Zanshin Kai Osnabrück e.V. hat sich entschlossen, Furuichi Norio Senseis Koryu zu folgen und seine Lehre zu vermitteln.
Furuichi Norio Sensei
8. Dan Iaidō Kyoshi (教士)
7. Dan Kendō Kyoshi (教士)
7. Dan Battō
6. Dan Tankendō
6. Dan Jukendō
3. Dan Jōdō
Präsident von Shōshikai Budō Juku
Master des Iaidō Tokai Universitäts- Teams
Geboren am 28. Oktober 1951 in der Stadt Tanagura, Präfektur Fukushima, im Nordosten von Honshu, der Hauptinsel Japans.
1963 beginnt er Iaidō und Kendō zu trainieren unter der Anleitung von One Ichiro Sensei, 8. Dan Hanshi, Präfektur Ibaraki. Er übte dort bis zu seinem Universitätsabschluss März 1974. Furuichi Sensei begann im April 1975, Iaido an der Tokai-Universität in Kanagawa zu unterrichten. Furuichi Sensei unterrichtet bis zum heutigen Tage dort.
Zwischen 1977 und 1979 folgt Furuichi Sensei Izawa Zensaku Sensei, 8. Dan Hanshi in der Präfektur Kanagawa. 1979 verstarb Zensaku Sensei. 1989 gründet Furuichi Sensei in Kanagawa das Shōshikai Budō Juku, wo er bis heute unterrichtet.
Das japanische Außenministerium entsandte Norio Furuichi Sensei als "Botschafter der japanischen Kultur" in mehr als 20 Länder auf verschiedenen Kontinenten, um Kendō und Iaidō anderen Kulturen näher zu bringen.
Norio Furuichi Sensei leitet regelmäßig Seminare in Italien, Deutschland, Polen, Singapur, Türkei und Belgien. Furuichi Sensei blickt auf eine beeindruckende Zahl an Schulen, die seiner Lehre folgen.
Aikikai Bamberg, Rudi Müller, 7. Dan, Stegaurach / Bamberg // www.aikikai-bamberg.de/ // fb: AikikaiBamberg
Aitokan Bad Homburg, Felice Brandi, 5. Dan, Bad Homburg // www.aitokan.de
Aitokan Siegen, Michael Knaup, 4. Dan, Siegen //
AMTV Hamburg, Angela v.d.Geest, 6. Dan, Hamburg/Rahlstedt //www.iaido-in-hamburg.de // fb:
Iaido-in-Hamburg
Anadolu Iaidō Istanbul, Selcuk Burnaz, 6. Dan, Istanbul, Turkey // www.anadoluiaido.com/english/
Butokukan Racibórz, Racibórz, Poland // www.butokukan.pl
Iaidō AZS Gliwice, Gliwice, Poland // www.iaido.gliwice.pl/
Hakushinkai Athens, Athens,
Greece
// www.hakushinkai-athens.gr/english/home.html
Hakushinkai Berlin,
Berlin
// http://www.hakushinkai-berlin.de/
Hakushinkai Bonn, Bonn // http://www.iaido-bonn.de/
Hakushinkai Düsseldorf, Düsseldorf // www.hakushinkai-duesseldorf.de/ FB: Hakushinkai Düsseldorf e.V.
Hakushinkai Halle, Tino Giesler, Halle / Saale // www.iaido-halle.de/index.html
Hakushinkai München, München // https://iaido-muenchen.de
Hakushinkai Steinbach, Steinbach / TS // www.tus-steinbach.de/iaido/
Nuovo Dōjō Trento, Trento / Italia // https://www.nuovodojotrento.it/
Okami Iaidō, La Louvière / Strépy-Bracquegnies (B) // https://o-kami.be/
Renshinkan Wroclaw, Wroclaw, Poland // https://www.iaido.wroclaw.pl/
Sakura Budōkan, Ternat / Belgium // https://sakurabudokanternat.wordpress.com/
Sakura Dōjō, Huy / Belgium // https://www.sakura-dojo.be/home
Segawa, Houthalen-Helchteren, Belgium // http://www.segawa.be/
Shioshikai Milano, Milano, Italia // http://www.shioshikai.it/IAIDO.htm
Shumpukan Milano, Milano / Italia // https://www.shumpukan.org/iaido
Shōshikai Moscow Group, Moscow, Russia // https://shoshikai.ru
Shōshinkan Floreffe, Floreffe, Belgium // http://www.shoshinkan.be/
Shōshikai Ixelles, Ixelles, Belgium //
Shōshikai Souvret, Courcelles, Belgium // http://www.shoshinkan.be/
Shoushikai Falkensee, Falkensee // http://www.shoushikai-falkensee.de/
Shuhari Singapore, Singapore // https://iaidosingapore.weebly.com/
Taikikai no Dojo, Bruxelles // https://sites.google.com/site/taikikainodojo/
Yama Budō Landsberg / Lech, Landsberg / Lech //http://yama-budo.de/de/iaido.php
Yo-shin Iaido, Genappe, Belgium // http://yo-shin-kendo.be/iaido%20aa.htm
Zanshin Kai Osnabrück, Osnabrück // www.budo-osnabrueck.de // FB: budo-Osnabrück
Trainingszeiten:
Dienstags: 17:00 - 18:30 Uhr
Freitags: 17:00 - 18:30 Uhr
Samstags: Frei ab 10:00 Uhr (wenn nicht Seminare oder Wettkämpfe anstehen, hierzu wird ein Terminkalender veröffentlicht)
Jede Person über 14 Jahre ist herzlich eingeladen zu einem Probetraining. Anmeldungen: thomas.buntrock ÄTT gmx.de.
Trainiert wird bei unseren Freunden: